Betreuung in der Verlässlichen Grundschule
Die Betreuung ist verbindlicher Bestandteil der „Verlässlichen Grundschule". Jede Schule organisiert für die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen ein Betreuungsangebot in Gruppen. Betreuung gibt den Eltern Sicherheit, dass ihre Kinder über eine bestimmte Zeitspanne gut aufgehoben sind.
Die Erstklässler werden nach dem Unterricht (4 Stunden) für eine Zeitstunde betreut. Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen nach 4 oder 5 Stunden (je nach Stundenplan). Sie werden in der Gruppe von je einer Betreuungskraft beaufsichtigt.
Die Betreuungskraft ist während der Betreuungszeit für die Kinder verantwortlich.
Rahmenbedingungen
Nach der vierten Stunde endet der Unterricht um 11.30 Uhr. Es schließen sich eine Pause und die Betreuung an, die um 12.30 Uhr endet.
Die Betreuung ist freiwillig und kostenlos. Verbindliche schriftliche An- und Abmeldungen können immer nur zu einem Schulhalbjahr erfolgen. Im Sekretariat wird eine Liste mit den zu betreuenden Kindern geführt. Diese Liste erhalten auch die Betreuungskräfte und die KlassenlehrerInnen.
Nimmt ein zur Betreuung angemeldetes Kind an einem Tag ausnahmsweise nicht an der Betreuung teil, muss es von einem Erziehungsberechtigten abgemeldet werden.
Die Betreuungskräfte kontrollieren die Anwesenheit der Kinder. Fehlende oder schriftlich tageweise abgemeldete Kinder werden den Betreuungskräften genannt.
Die Gruppen werden meist jahrgangsübergreifend zusammengesetzt, dann können ältere Kinder den jüngeren bei der Eingliederung helfen. Eine Gruppengröße von 25 sollte nicht überschritten werden. Bei durch den Stundenplan bedingter geringer Anzahl können die Gruppen zusammengelegt werden.
Aus pädagogischen Gründen hat jede Gruppe eine Betreuungskraft als feste Bezugsperson. Jeder Gruppe steht ein Klassenraum oder Betreuungsraum zur Verfügung.
Den Betreuungskräften wird ein Betrag aus dem Etat Lehr- und Lernmittel zur Verfügung gestellt. Damit können sie nach eigenem Ermessen das Angebot an Spiel- und Arbeitsmaterialien erweitern.
In Bezug auf Besonderheiten einzelner Schüler halten die Betreuungskräfte Kontakt zu den Klassenlehrerinnen.
Inhaltliche Gestaltung
Die Betreuungsarbeit schließt ein im umfassenden Sinn verstandenes Fördern ein:
die allgemeinen Schulregeln übernehmen
Regeln für das Verhalten in der Betreuungsgruppe aufstellen
Regeln einhalten
sich für ein Angebot entscheiden und dieses dann auch zu einem Abschluss bringen
Die Kinder sollen vor allem Beschäftigungen nach freier Wahl nachgehen: frei spielen, entspannen, abschalten, ...
Daneben werden Angebote gemacht:
Bastel- und Malangebote - Fensterbilder, Bastelarbeiten zu den Jahreszeiten/Festen, Vorbereitung von Veranstaltungen, Bilder ausmalen
Knetarbeiten
Bauangebote - Bauklötze, Lego ...
Bücher - vorlesen, selbst lesen, anschauen, nachspielen, herstellen
Rollenspiele
Bewegung - Bewegungsspiele, Aufenthalt im Freien, Sandkasten, Rollen-, Kletter- und Balancierstangen
Wahrnehmungs- und Konzentrationsübungen, Kimspiele, Memory, Fehlersuche...
Sonstiges - Schleife binden, Kordel drehen, Gesprächsregeln
Neben der Betreuung wird keine Hausaufgabenhilfe angeboten.
Grundschule Am Castrum
Am Castrum 10
30989 Gehrden
Telefon: 05108 926913
Telefax: 05108 926915
E-Mail:
schulleitung@gs-am-castrum.de
sekretariat@gs-am-castrum.de
Hier finden Sie den kompletten Terminplan für das aktuelle Schuljahr.
[weiterlesen...]